Berufsorientierung

Überblick der

Berufs- und Studienorientierung

am Gymnasium Buxtehude Süd

Vorwort

Für viele Schülerinnen und Schüler stellt der Übergang von der Schule zum Beruf eine wesentliche Nahtstelle in ihrem Leben dar:

Ausbildung, Studium oder beides?

Es ist nicht einfach, sich zu entscheiden, was man einmal werden möchte. „Irgendwas mit Medien“ hört man zwar häufig, aber was dahintersteckt oder konkrete Vorstellungen davon haben die wenigsten Schülerinnen und Schüler.

Angesichts einer sich ständig verändernden Arbeitswelt stellt eine fundierte Berufs- und Studienwahlentscheidung für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen eine immer größere Herausforderung dar. Berufs- und Studienorientierungskonzepte sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Dazu müssen die Schülerinnen und Schüler über die Kompetenz verfügen, ihre eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen und Möglichkeiten in der Arbeitswelt abzugleichen, um daraus Schritte für ihre weitere Lebensplanung zu entwickeln.“ [Niedersächisches Kultusministerium, Musterkonzept, 2017, S.2]

Ziel dieser kompetenzorientierten Berufs- und Studienorientierung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, eigenverantwortlich den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium zu gestalten.

Darüber hinaus werden insbesondere die Ehemaligen sowie die Erziehungsberechtigten und weitere am Schulleben beteiligte Akteure mit einbezogen (z.B. Agentur für Arbeit, Unternehmen der Region usw.).

Überblick (Kurzversion):

 Jahrgänge 5-10

  • Zukunfstag

Der jährliche „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ ermöglicht für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 einen ersten Kontakt mit der Berufswelt. Mädchen und Jungen sollen geschlechteruntypische Berufe entdecken. Sie können am Zukunftstag Betriebe, Hochschulen und Einrichtungen kennenlernen und Berufe erkunden, die sie selbst bisher nicht in Betracht ziehen.

Das Gymnasium Buxtehude Süd gibt allen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 die Gelegenheit, an dem Zukunftstag teilzunehmen; ein Unterricht findet an dem Tag nicht statt. Der Zukunftstag wird im Unterricht vor- und nachbereitet und als Praxistag angerechnet. Es wird empfohlen, an mind. drei Praxistagen teilgenommen zu haben, um zum einen verschiedene Betriebe bzw. Branchen kennenzulernen und zum anderen auf dieses Weise eine möglichst gezieltere Auswahl für das Betriebspraktikum treffen zu können. Aktuelle und weitere Informationen findet man unter folgendem Link: http://www.genderundschule.de/?08DC6D35C2975CC8AD549819C6233E5C

  • Sozialpraktikum

Seit 2020 findet das Sozialpraktikum im 9. Jahrgang des Gymnasiums Buxtehude Süd statt und zählt mit 5 Tagen zu den zu dokumentierenden Praxistagen. Dieses einwöchige Sozialpraktikum soll den Schülerinnen und Schülern in Jahrgang 9 einen ersten Einblick in die Berufswelt, in diesem Fall besonders in den Bereich der sozialen Berufe, bieten. Es wird inhaltlich an die Themenkomplexe „Verantwortung“ (im Fach Religion) und „Menschenrecht und Menschenwürde“ (im Fach Werte und Normen) eingebunden und bietet somit über die Theorie hinaus einen praktischen Bezug. Zu Beginn von Jahrgang 9 findet diesbezüglich in den Fächern Religion und Werte und Normen im Rahmen des Methodentrainings ein Bewerbungstraining statt, das auch von der Berufsberaterin Frau Kerstin Strauß professionell unterstützt wird. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Bewerbungen entsprechend den vorgegebenen Kriterien zu schreiben und diese bis zu den Herbstferien abzuschicken.
Die Durchführung des Praktikums findet ebenfalls in Jahrgang 9 kurz vor oder nach den Osterferien statt. Der genaue Zeitraum wird, sobald er feststeht, offiziell verkündet.

Ab Jahrgang 10

  • Betriebspraktikum (Vorbereitung)

In der 10. Klasse beginnt die Vorbereitung auf das dreiwöchige Betriebspraktikum. Es werden im Politik-Wirtschaftsunterricht verschiedene Bewerbungstrainings durchgeführt, sodass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich eigenständig bei einem Betrieb zu bewerben und sich vorzustellen.

Ideen für einen Praktikumsplatz im Raum Buxtehude findet man z.B. im Buxtehuder Zukunftskatalog: Zukunftskatalog

Für den Kreis Stade kann man sich auf folgender Seite informieren: https://www.praktikum-stade.de/

Weitere, allgemeine Informationen zur Praktikumssuche findet man auch hier: https://www.arbeitsagentur.de/bildung

  • Betriebspraktikum (Durchführung und Reflexion)

Das dreiwöchige, verpflichtende Betriebspraktikum wird dann im 11. Jg. in den letzten drei Wochen vor den Halbjahresferien im Januar durchgeführt und von den Politik-Wirtschaftslehrkräften begleitet. Eine konkrete Vorbereitung zu inhaltlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten erfolgt des Weiteren im 11. Jahrgang in der wöchentlichen BO-Stunde (90 Minuten), welche an den Politik- Wirtschaft-Unterricht gekoppelt ist.

Die Lehrkraft für Politik-Wirtschaft besucht dann auch in Übereinstimmung mit den Betrieben die Schülerinnen und Schüler mindestens einmal an ihren Praktikumsplätzen, um evtl. auftretende Fragen zu klären und den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen zu geben. Abschließend verfassen die Schülerinnen und Schüler eine schriftliche Ausarbeitung -die sogenannte Klausurersatzleistung- über die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen. Zudem reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre im Betriebspraktikum gewonnenen Erfahrungen, indem die gewonnenen Erkenntnisse in Form einer schulinternen „Praktikumsmesse“ an die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrganges weitergegeben werden. So findet ein jahrgangsübergreifender Austausch statt, wovon sowohl die 11.-Klässler (Vermittlung ihrer Erfahrungen) und insbesondere die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs (Informationen über Praktikumsplätze bzw. Orientierungshilfe bei der Praktikumssuche) profitieren sollen. Das Betriebspraktikum im 11. Jahrgang zählt mit 15 Tagen zu den zu dokumentierenden 25 Praxistagen.

  • Berufs- und Studienberatung in der Schule

Insbesondere die Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10 haben die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen an der Berufs- und Studienberatung direkt in der Schule teilzunehmen. Frau Kerstin Strauß von der Agentur für Arbeit kommt alle zwei bis vier Wochen zu uns und berät unsere Schülerinnen und Schüler in Einzelgesprächen (Raum 114). Sie nimmt sich für jede Schülerin, jeden Schüler ca.  45 Min. Zeit, dabei sind Folgetermine oder „Überweisungen“ an andere Fachstellen möglich. Im Regelfall ist Frau Strauß am Beratungstag von 8:00 – 13:05 Uhr im Hause. Die Termine werden spätestens zwei Wochen vorher am „Schwarzen Brett“ der Berufs- und Studienorientierung, der Homepage sowie an Raum 114 ausgehängt. Die Schülerinnen und Schüler können sich in Absprache mit „betroffenen“ Fachlehrern in die Terminliste eintragen und die weiteren Bedingungen erfahren (vgl. Anmeldebogen im Sekretariat). Des Weiteren können neben der Beratung in der Schule auch direkt Termine mit der Agentur für Arbeit in Stade vereinbart werden.

  • Ausbildungs- und Studienmessen

In der Region gibt es über das Jahr verteilt zahlreiche Ausbildungs- und Studienmessen für Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Messen bei den Ausstellern über mögliche Ausbildungen bzw. Studiengänge informieren und direkt Kontakte zu den Firmen und Universitäten schließen können. Alleine in Hamburg werden jährlich über 20 verschiedene Messen angeboten. Darunter sind auch Messen zu finden, die zusätzlich über Praktika, Au-Pair, Work & Travel und Freiwilligendienste informieren. Daneben werden auch in Stade und Buxtehude Ausbildungs- und Studienmessen angeboten.

Die Buxtehuder Ausbildungsmesse ist nach 19 Jahren zu einer der größten Ausbildungsmessen (Stand Februar 2019: 62 Aussteller) im Landkreis angewachsen. Aufgrund der örtlichen Nähe und der zahlreichen Aussteller findet die Buxtehuder Ausbildungsmesse besondere Beachtung. Den Schülerinnen und Schüler ab dem 10. Jahrgang werden von der Schule unterstützt, diese Messe im Rahmen ihrer Berufs- und Studienorientierung zu besuchen. Wenn die Messe vor Ort in der Schule stattfindet, werden auch klassenweise Besuche ermöglicht. Auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler zum Teil zum ersten Mal Ausbilder und Vertreter von Universitäten kennen und können sich gezielt nach Interessen eigenständig informieren und gegebenenfalls auch hier bereits Kontakte knüpfen. Weitere Informationen zur Buxtehuder Ausbildungsmesse findet man hier: https://www.ausbildungsmesse-buxtehude.de/

Termine und Inhalte zu den einzelnen Messen werden regelmäßig am „Schwarzen Brett“ der Berufs- und Studienorientierung und auf der Homepage veröffentlicht bzw. direkt über das IServ-System der Schule direkt an die Jahrgänge weitergegeben. Ein Besuch dieser Messen wird als Praxistag in der BO-Dokumentation gezählt.

  • BBS-Infotag und Hochschulinformationstage

Um auch die Möglichkeiten zu weiteren Ausbildungswegen aufzuzeigen, können die Schülerinnen und Schüler auch an dem einmal jährlich stattfindenden BBS-Infotag an den Berufsbildenden Schulen Buxtehude teilnehmen. Dieser findet in der Regel an einem Freitagnachmittag und somit meist außerhalb der Unterrichtszeiten (14:00 – 17:00 Uhr) statt, weshalb er für interessierte Schülerinnen und Schüler terminlich gut wahrgenommen werden kann. Die Schülerinnen und Schüler bekommen nach Schulleiter Carsten Schröder somit „die Gelegenheit, nicht nur das Angebot an einem Standort kennenzulernen, sondern es besteht auch die Möglichkeit, bereits am Freitag die Buxtehuder Berufsbildende Schulen zu besuchen und sich am Sonnabend voll auf die Stader Einrichtungen zu konzentrieren.

Am Info-Tag geht es zunächst darum, den Schülerinnen und Schülern, die noch nicht ganz genau wissen, wie es mit dem eigenen Bildungsweg nach der allgemeinbildenden Schule weitergehen soll, Informationen zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen. […] Schließlich bieten die Berufsbildenden Schulen Buxtehude die Beruflichen Gymnasien der Fachrichtungen Wirtschaft, Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit – Pflege und Technik, Schwerpunkt Mechatronik an. Hier besteht die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erreichen und zugleich bereits einen beruflichen Schwerpunkt in der Schule zu verfolgen.

Den konkreten Termin erfahren die Schülerinnen und Schüler auf der Homepage, dem „Schwarzen Brett“ oder über IServ. Weitere Informationen findet man unter diesem Link: https://bbsbux.de/

Der Besuch des BBS-Infotages wird als Praxistag in der BO-Dokumentation gezählt.

Für alle Schülerinnen und Schüler die insbesondere an einem Studium interessiert sind, gibt es die Möglichkeit, Hochschulinformationstage zu besuchen. So gibt es z.B. direkt in Buxtehude die Hochschule 21 und insbesondere in Hamburg die Universität sowie die TU-Harburg, welche alljährlich in öffentlichen Informationsveranstaltungen über bestehende Studiengänge informieren und jeweils von den Oberstufenschülern besucht werden können. Um insbesondere auch die vielfältigen Studiengänge der Universität kennenlernen zu können, wird den Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrganges die Möglichkeit gegeben, während der Schulzeit den Hochschulinformationstag zu besuchen:

Besucherinnen und Besucher können sich einen ersten Überblick, beispielsweise über Zulassungsverfahren, Finanzierung des Studiums, das Studieren im Ausland oder über Inhalte der verschiedenen Studienfächer, verschaffen. […] Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten, der Fachbereiche und der zentralen Studienberatung stellen sich am Unitag allen Fragen. […] In über 130 Angeboten, Einführungsveranstaltungen und Vorlesungen kann ganztägig Hörsaalluft geschnuppert werden.

Weitere Informationen über Hochschulen in der Region:

Der Besuch eines Hochschulinformationstages wird als Praxistag in der BO-Dokumentation gezählt.

  • Berufsinformationstag

 Schülerinnen und Schüler stehen heutzutage vor vielen Herausforderungen einer sich wandelnden und komplexen Arbeitswelt. Somit gewinnt auch die Berufs- und Studienorientierung direkt an der Schule immer mehr an Bedeutung. Das Gymnasium Buxtehude Süd bietet in diesem Zusammenhang seit 2010 den „Berufsinformationstag“ an, welcher für den gesamten 12. Jahrgang organisiert wird. Im Vordergrund steht hierbei, dass insbesondere ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums den angehenden Abiturienten sozusagen aus erster Hand über ihren beruflichen Werdegang berichten. Durch diese persönliche Nähe zur Schule soll zum einen das Interesse der Zuhörer verstärkt und gleichzeitig auch die Vermittlung der Inhalte erleichtert werden.

Verschiedene Referentinnen und Referenten teilen in Kleingruppen ihre Erfahrungen mit den Schülerinnen und Schüler. Neben den Ehemaligen und Eltern der Schule werden in der Regel auch Referenten eingeladen, die hauptberuflich mit der Berufsberatung vertraut sind. So gab es zum Beispiel allgemeine Vorträge über die verschiedenen Möglichkeiten von Studiengängen, wobei insbesondere die Unterschiede zwischen „dual“ und dem klassischen Hochschulstudium deutlich gemacht und allgemeine Tipps für das Vorstellungsgespräch und die schriftliche Bewerbung aufgezeigt werden. Daneben gibt es häufig Angebote, bei denen die Schülerinnen und Schüler viel über die Chancen und Herausforderungen bei Auslandsaufenthalten (Australien, USA, GB u.a.) erfahren. Des Weiteren werden die Bedingungen für Stipendien sowie für diverse Studiengänge aufgezeigt und wie ein solches Studium organisiert ist. Sodann werden auch Ausbildungsberufe und die entsprechenden Berufsbilder vorgestellt.

  • Weitere Angebote:

 Neben den oben ausgeführten Maßnahmen werden am Gymnasium Buxtehude Süd viele weitere Angebote zur Berufs- und Studienorientierung gemacht. Dazu zählen Bewerbungstrainings, Kompetenzfeststellungsverfahren, Besuche an außerschulischen Lernorten, die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Stade, die Teilnahme am Börsenspiel, Mitarbeit beim Schulsanitätsdienst, Besuch des Berufsinformationszentrums, Expertenbefragungen, Dokumentation der eigenen Berufs- und Studienorientierung und weitere.

Das o.g. Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler durch diese BO-Maßnahmen befähigt werden sollen, eigenverantwortlich den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium zu gestalten, wird zudem von allen Fachbereichen durch die Implementierung in den Unterricht unterstützt.

So haben wir ein auf die Klassenstufen abgestimmtes, fächerübergreifendes Konzept zur Berufsorientierung entworfen. Dabei kommt es uns darauf an, dass unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, Berufsvorstellungen zu entwickeln, um diese im weiteren Verlauf ihrer Schullaufbahn zu konkretisieren und an der Realität der Arbeitswelt zu orientieren.

gez. M. Timmermann
(Ansprechpartnerin Berufs- und Studienorientierung)