
10.03.2025 – Ankunft in Utrecht
Unsere Reise nach Utrecht war deutlich länger als geplant. Wir mussten mehrere Ersatzverbindungen nutzen und einige Umwege in Kauf nehmen. Doch schließlich kamen wir am Leidsche Rijn College an – voller Vorfreude. Dort wurden wir herzlich von unseren Austauschpartnerinnen und -partnern empfangen. Zur Begrüßung gab es ein liebevoll vorbereitetes Mittagessen und einige Kennenlernspiele, die das Eis schnell brachen. Anschließend führten uns die niederländischen Schülerinnen und Schüler durch ihre Schule. Besonders beeindruckend war, dass viele Klassenräume passend zu den jeweiligen Fächern gestaltet sind – eine wirklich kreative Lernumgebung. Danach ging es mit den Gastfamilien nach Hause, wo wir zum ersten Mal den Alltag in unseren neuen „Zuhause auf Zeit“ erleben durften. Am Abend trafen sich viele von uns erneut mit ihren Austauschpartnern, um gemeinsam Gesellschaftsspiele zu spielen. Der erste Tag war spannend und voller neuer Eindrücke – aber auch ziemlich anstrengend, da wir sehr früh aufstehen mussten.
11.03.2025 – Nachhaltigkeit, Theater und Sport
Unser zweiter Tag begann mit einem spannenden Projekt zum Thema Nachhaltigkeit. Eine niederländische Lehrkraft hielt eine informative Präsentation, die uns die Bedeutung nachhaltigen Handelns eindrucksvoll vor Augen führte. Im Anschluss gestalteten wir in kleinen Gruppen kreative Plakate mit unseren eigenen Ideen zum Thema – die beste Gruppe erhielt sogar Schokolade als kleine Belohnung. Danach folgte eine etwas ungewöhnliche, aber sehr unterhaltsame Theaterstunde. Wir übten, wie man mit Musik Emotionen darstellt, und die niederländischen Schüler zeigten uns einige ihrer bisherigen Projekte. Nach der Mittagspause stand Sport auf dem Programm: In der Turnhalle spielten wir unter anderem „Dodge Ball“ und eine abgewandelte Version von „Capture the Flag“. Direkt nach Schulschluss trafen wir uns alle auf einem großen Fußballplatz, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Einige spielten Fußball, andere gingen in die Stadt. Am Abend kamen wir wieder zusammen, um – ganz im Sinne der geselligen Atmosphäre – weitere Brettspiele zu spielen. Ein rundum gelungener Tag!
12.03.2025 – Europa erleben & Utrecht entdecken
Der dritte Tag hielt viele neue Erfahrungen für uns bereit. Am Vormittag beschäftigten wir uns intensiv mit der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten. Danach präsentierten wir deutschen Schülerinnen und Schüler unsere Schule und unsere Heimatstadt Buxtehude – natürlich nicht ohne ein wenig Stolz. Nach einer kurzen Pause fuhren wir gemeinsam mit dem Bus ins Stadtzentrum von Utrecht. Unser erster Programmpunkt war der Domtoren, der höchste Turm der Niederlande. Der Aufstieg war zwar anstrengend, aber der Ausblick über die Stadt und bis hin nach Amsterdam und Rotterdam entschädigte für jede Stufe. Nach dem Abstieg starteten wir eine Stadtrallye, die von unseren Lehrkräften vorbereitet worden war. Dabei erkundeten wir die historische Altstadt und entdeckten viele beeindruckende Gebäude und alte Denkmäler. Im Anschluss hatten wir etwas Freizeit, um Souvenirs, Geschenke oder auch einfach nur leckeres Essen und Kleidung zu kaufen. Am Nachmittag gingen wir gemeinsam bowlen – der Spaßfaktor war riesig! Danach ließen wir den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Einige von uns blieben noch in der Stadt und hatten Zugang zu einem Arcade Spieleraum unterhalb der Bowlingbahn, wo wir u. a. Mario Kart spielten. Den Abend ließen wir gemütlich bei einem Filmabend im Haus eines niederländischen Schülers ausklingen – ein schöner Abschluss eines ereignisreichen Tages.
13.03.2025 – Abschied mit einem Augenzwinkern
Heute hieß es leider schon Abschied nehmen. Doch bevor es soweit war, nutzten wir die letzten Stunden für einen kleinen Sprachkurs: Die niederländischen Schülerinnen und Schüler brachten uns einige einfache Sätze auf Niederländisch bei – zum Beispiel „Ik heet…“ (Ich heiße…) oder „Ik woon in…“ (Ich wohne in…). Danach schrieben wir selbst kleine Texte, um ein Gefühl für die Aussprache und Schreibweise der Sprache zu bekommen. In der letzten Unterrichtsstunde hatten wir Englisch – passend zum Austausch. Die Lehrkraft zeigte uns die britische Sendung “Would I Lie to You?”, bei der eine Person die Wahrheit sagt und die anderen lügen. Eine andere Gruppe musste herausfinden, wer die Wahrheit sagt – ein unterhaltsames Spiel, das wir im Anschluss auch selbst ausprobierten. Um 11 Uhr war es dann leider soweit: Wir machten ein letztes gemeinsames Gruppenfoto, verabschiedeten uns herzlich voneinander und stiegen in den Bus zum Hauptbahnhof. Ein unvergesslicher Austausch ging zu Ende – mit vielen neuen Eindrücken, Freundschaften und wertvollen Erfahrungen im Gepäck.
Geschrieben von Nike Kuhn